Am Samstag, den 15. Mai lud der Partnerschaftsverein zum Festempfang anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Backnang und Chelmsford mit anschließendem Afternoon Tea ein. Im festlich geschmückten Musiksaal des Max-Born-Gymnasiums versammelte sich die Feiernden. Durch Schülerinnen und Schüler der Radio AG wurden die Gäste mit einem Glas Sekt oder Orangensaft begrüßt. Auf die Festreden stimmte die Gitarren AG des Max-Born-Gymnasiums unter der Leitung des Musiklehrers Roger Gehrig musikalisch ein, die diesen Teil der Veranstaltung musikalisch umrahmten.
Zunächst sprach David Whitehead als 1. Vorsitzender zu den Anwesenden. Er bezog sich auf die Gründe für den Gedanken der Partnerschaft, dass im zweiten Weltkrieg Zivilisten auf beiden Seiten Leid ertragen mussten, und sich nun als Partner dafür einsetzen, dass dies nie wieder geschieht und auch ständig im Austausch voneinander lernen: man kann Pommes sehr wohl mit Essig essen und wir in Württemberg haben nicht nur gutes Bier, sondern auch guten Wein.
Frau Wüllenweber, Sozial- und Kulturdezernentin, sprach im Namen Stadt Backnang über die Bedeutung der Städtepartnerschaft. Sie verwies exemplarisch auf den Besuch von Vertretern der Stadt Chelmsford zum Straßenfest, den Auftritt der Band Electronique beim Straßenfest im letzten und in diesem Jahr, die Radiosendung der Radio AG im Chelmsford Community Radio, die mit Beiträgen aus Backnang, den Menschen in Chelmsford, Interessantes und Informatives aus der Partnerstadt aufzeigt. Außerdem betonte Frau Wüllenweber die vielfältige Kooperation mit Künstlern und Sportlern und nannte dem monatlich stattfinden Sprachtisch als Möglichkeit, einfach in der englischen Sprache, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das Ehrenmitglied und einer der Gründerväter der Städtepartnerschaft, Herr Dr. Ketterer, ließ in seiner Rede Revue passieren, welche Hürden in beiden Seiten genommen werden mussten, damit es im April 1990 zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde kam. Ihm war es ein besonderes Anliegen, hervorzuheben, dass es für ihn eine große Freude sei, dass die Partnerschaft auch heute, trotz Brexit, aktiv gelebt wird. Margaret Campbell von der Chelmsford Twinning Partnership wurde an diesem Festakt die Ehrenmitgliedschaft im Partnerschaftsverein aufgrund ihres jahrzehntelangen Einsatzes für die Partnerschaft auf englischer Seite überreicht. In ihrer Rede bedankte sie sich für die Ehre und verwies auf die verschiedenen Aktivitäten, an denen sie teilgenommen hat, z. B. Austausche mit der Volkshochschule oder Betreuung des Stands auf dem Backnanger Weihnachtsmarkts.
Allen Rednern war gemeinsam, die Bedeutung der Partnerschaft auf der persönlichen und zwischenmenschlichen Ebene zu bewahren, vor allem mit Blick auf die momentane Situation in Europa und weltweit. Es werden eher Mauern hochgefahren, während Städtepartnerschaft dazu beiträgt, Brücken zu bauen und Mauern abzutragen. Partnerschaft ist nicht ein Ding der Vergangenheit, sondern quicklebendig.
Im Anschluss wurde das Büfett mit selbstgebackenen Leckereien, die zu einem traditionellen Afternoon Tea gehören, Scones, Cucumber und Egg-Mayonnaise Sandwiches, Victoria Sponge Cake und Muffins, eröffnet. Bei netten Gesprächen und einem lockeren Zusammensein klang der Festakt aus.
Wir danken allen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung, den Festakt möglich gemacht haben, und unseren zahlreichen Gästen fürs Kommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |